Architektur und Bauwirtschaft
in Zeiten der Bauwende.
Bauwende-News
Wer nachhaltig bauen will, weiß: Ständig ändert sich etwas. Gesetze. Bestimmungen. Bauweisen. Und das Klima leider auch. Um da den Überblick zu behalten, gibt es jetzt diesen Blog. Bauwende-News fasst für Sie zusammen, was wichtig ist.
3D-Druck im Wohnungsbau: Deutschlands erstes serielles Mehrfamilienhaus startet in Heidelberg
Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit und herkömmliche Bauprozesse stoßen zunehmend an ihre Grenzen. In Heidelberg entsteht nun ein Projekt, das zeigen soll, wie sich Bauen radikal beschleunigen und zugleich nachhaltiger gestalten lässt: das „DREIHAUS“, Deutschlands erstes seriell gedrucktes Mehrfamilienhaus. Gedruckt statt gemauert Beim DREIHAUS-Projekt werden die Außen- und Innenwände nicht klassisch gemauert, [...]
Bauen im bayerischen Bestand: Staatspreis für Mozartareal in Würzburg
Bauen im bayerischen Bestand: Staatspreis für Mozartareal in Würzburg Der bayerische Preis „Bauen im Bestand“ würdigt alle vier Jahre Projekte, die „Denkmäler oder besonders erhaltenswerte Bausubstanz unter Berücksichtigung ihrer Geschichte mit architektonischen Mitteln in die Zukunft führen“. Die höchste Auszeichnung – der Staatspreis – ging dieses Jahr an das Mozartareal Hufeisen in Würzburg. Grellmann Kriebel Teichmann & Partner Architekten [...]
Sanierung Raiffeisenbank in Au: Hinterlüftete Holzfassade und helle Innenräume
Dank einer umfassenden Sanierung nach Plänen von firm Architekten (Lustenau) zeigt sich die Raiffeisenbank Mittel- und Hinterbregenzerwald der österreichischen Gemeinde Au als Blickfang im Ortszentrum. Passend zur Holzbaukultur des Bregenzerwaldes kam dabei viel heimisches Holz zur Anwendung. Das Projekt umfasste neben einer energetischen Ertüchtigung des Gebäudes auch die Neuausrichtung des Haupteingangs und die Umgestaltung der Innenräume. Mit offenen, lichtdurchfluteten [...]
Kühlende Struktur für heiße Städte: Klimapavillon von Henning Larsen
Auf Governors Island in New York zeigt das Büro Henning Larsen gemeinsam mit der University of Pennsylvania und AIL Research, wie öffentliche Räume vor Hitze geschützt werden können – ohne großen Energieaufwand. Ihr Projekt KlimaKover ist ein modulares Verschattungs- und Kühlsystem, das nur rund ein Zehntel des Energiebedarfs konventioneller Klimaanlagen benötigt. Der Prototyp ist bis November 2025 öffentlich zugänglich. Er [...]
Holz hinter Glas: Hochhausensemble in Hamburg von Störmer Murphy and Partners
Das Holzhochhaus Roots im Hamburger Baakenhafen gilt mit 65 Metern als derzeit höchstes Holzgebäude in Deutschland. Entworfen vom Büro Störmer Murphy and Partners (Hamburg) umfasst das Ensemble den 20-geschossigen Turm mit 16 Geschossen in Holzkonstruktion sowie einen weiteren siebengeschossigen Baukörper. Aufgrund des Standorts am Wasser wurden neben Brandwänden und Treppenhauskernen auch die unteren Geschosse in Stahlbeton errichtet. Zum Schutz [...]
Werkzeug zur Lebenszyklusanalyse: LCA-Add-on für Archicad
Im Bauwerk gebundene graue Energie, CO₂-Ausstoß während der Baustoffproduktion und Emissionen im Gebäudebetrieb – für nachhaltige Gebäude sind Lebenszyklusanalysen (LCA) essenziell. Graphisoft ermöglicht das bereits in frühen Entwurfsphasen mit dem LCA-Add-on für sein BIM-Planungsprogramm Archicad. Mit diesem Tool lassen sich die CO₂-Emissionen von einzelnen Bauteilen oder kompletten Gebäudemodellen ermitteln, auswerten und vergleichen. Die Online-Plattform Ökobaudat des Bundesministeriums für Wohnen, [...]
Bauwende im Blick: Bundesbauministerin Hubertz setzt sich für ressourcenschonendes Bauen ein
Auf der diesjährigen Expo Real in München war Nachhaltigkeit mehr als ein Schlagwort. Sie wurde sichtbar, greifbar und diskutiert. Besonders deutlich zeigte sich das am Stand des Holzbau-Start-ups TRIQBRIQ, das mit seinem kreislauffähigen Bausystem einen Impuls für zukunftsfähiges Bauen setzt. Zum Auftakt der Messe besuchte Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Verena Hubertz, den TRIQBRIQ-Stand im Rahmen ihres offiziellen [...]
GREENTERIOR auf dem Klimafestival. Wo Innenräume die Bauwende vorantreiben
Innenarchitektur ist kein Nebenschauplatz der Transformation. Sie ist das Herz. GREENTERIOR, das neue Event von BauNetz interior|design und Heinze BauNetz, bündelt auf dem Klimafestival für die Bauwende in der STATION Berlin am 19. und 20. November 2025 Lösungen für zirkuläre Innenräume. Hersteller zeigen Materialien, modulare Systeme und Services, die Ressourcen schonen und Lebenszyklen verlängern. Auf der GREENTERIOR-Bühne sprechen Expert:innen [...]

Referenzprojekte mit Fokus auf Nachhaltigkeit
Setzen Sie auf nachhaltige Architektur mit konkreten Projekten, die durch grüne Zertifizierungen ausgezeichnet sind. Wählen Sie aus 13 verschiedenen Zertifikaten, darunter DGNB Gold, LEED Platinum und BREEAM, und integrieren Sie höchste Nachhaltigkeitsstandards in Ihre Planungen. Darüber hinaus können Sie gezielt nach Energiestandards wie Passivhaus, KfW-Effizienzhaus oder Niedrigenergiehaus filtern.

Klimafestival für die Bauwende
Das Klimafestival für die Bauwende von Heinze und BauNetz bringt alle am Bau Beteiligten in Berlin zusammen. Zwei Tage voller Impulse, um zukunftsweisendes Planen und Bauen neu zu denken und bestehendes Wissen zu teilen. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm zum Mitmachen, Mitdiskutieren und Mitgestalten.

Heinze ArchitekturAWARD 2025
Der Heinze ArchitekturAWARD 2025 setzt seinen Schwerpunkt erneut auf den Bauwandel und damit auf nachhaltige Architektur. Heinze sucht richtungsweisende Bauten, die die Herausforderungen unserer Zeit auf vorbildliche Weise meistern. Prämiert werden Projekte, die innovative Lösungen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen aufzeigen und Emissionen vermeiden – ohne dabei Ästhetik, Funktionalität oder Flexibilität einzubüßen.








