Buchtipp: 3D Printing and Material Extrusion in Architecture

24. Januar 2025

Foto: DOM

3D-Druck gewinnt in der Architektur stetig an Relevanz. Die Technologie bietet ökologisches Potenzial durch additive Fertigungsverfahren, die Materialien wie Kunststoff, Beton, Metall und auch Lehm in flüssigem Zustand verarbeiten können. Im Buch 3D Printing and Material Extrusion in Architecture analysieren die Architekten und Wissenschaftler Kostas Grigoriadis und Guan Lee den aktuellen Stand der Technologie. Sie untersuchen Gegenwart, Zukunft und geschichtliche Entwicklung des 3D-Drucks. 

Der Fokus liegt auf ökologischen Aspekten, etwa Lebenszyklus und grauer Energie. Die Autoren arbeiten Optionen für ressourcenschonende, emissionsarme und wirtschaftliche Bauweisen heraus. Im Vergleich zu konventionellen Methoden ermöglicht 3D-Druck komplexe Geometrien, maßgenaue Bauteile und potenzielle Einsparungen bei Material, Zeit und Kosten. 

Detaillierte Fallstudien präsentieren 3D-gedruckte Gebäude und Bauelemente aus aller Welt. Gezeigt werden etwa ein baustoffreduziertes Lehmgebäude, eine dekorative Keramik-Fassade und eine niederländische Fußgängerbrücke aus vier anpassbaren Metall-Baukomponenten. Umfangreiches Bildmaterial, Skizzen zu 3D-Druckmaschinen, Materialstudien und Fotografien einzelner Prozessschritte machen das Handbuch zu einem praxistauglichen Nachschlagewerk für Architekt*innen und Baufachleute.

Construction and Design Manual. 3D Printing and Material Extrusion in Architecture
Kostas Grigoriadis, Guan Lee
Englisch
384 Seiten
DOM publishers, Berlin 2024
ISBN 978-3-86922-750-4
88 Euro

Beitrag teilen: