Buchtipp: Wie wir wohnen wollen
9. April 2025

Foto: Penguin Random House Verlagsgruppe
Steigende Mieten, dichte Straßen, fehlende Grünräume: Viele europäische Städte stehen vor ähnlichen Herausforderungen. Hinzu kommt der Klimawandel mit Hitzewellen und Starkregen. In ihrem Buch „Wie wir wohnen wollen“ stellt Gabriela Beck zentrale Fragen zum urbanen Leben und plädiert, dass wir unser städtisches Umfeld grundlegend verändern müssen. Der Status quo passe nicht mehr zu den sich ändernden Bedürfnissen der Menschen – doch darin liege auch die Chance auf Wandel.
Beck präsentiert konkrete Praxisbeispiele, die zeigen, wie Städte lebenswerter, klimafreundlicher und sozial gerechter werden können. Dazu gehören Mobilitätskonzepte zur Reduktion des Autoverkehrs, hitzeresistente Stadtplanung sowie mehr Grünflächen, die das Mikroklima verbessern und gleichzeitig der Erholung dienen. Auch lebenswerte Orte für die alternde Gesellschaft und Digitalisierung sind Thema.
Ob es um den Umbau von Verkehrsflächen, die Umgestaltung öffentlicher Räume oder Smart Cities geht – das Buch zeigt, dass eine andere Zukunft möglich ist. Dabei betont Beck, dass die Gestaltung lebenswerter Städte keine Aufgabe ist, die allein Politiker*innen oder Planer*innen überlassen bleibt. Das Buch stellt die Menschen stets als wichtigste Ressource zukunftsfähiger Städte dar. In diesem Sinne regt es dazu an, nicht nur über die großen gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen nachzudenken, sondern selbst ins alltägliche Handeln zu kommen.
Wie wir wohnen wollen
Gabriela Beck
224 Seiten
Penguin, München 2024
ISBN 978-3-466-37330-7
Hardcover, auch als E-Book erhältlich
20 Euro (Hardcover); 12,99 Euro (E-Book)
Dieser Text basiert auf einem redaktionellen Beitrag von BauNetz Wissen.