Abbau Aufbau: Leitfaden zur Wiederverwendung von Stahlbetonelementen aus dem Rückbau von Gebäuden
19. März 2025

Foto: Handbuch_Cover
In den vergangenen hundert Jahren entstand ein enormes Materiallager des Baustoffs Stahlbeton. Vor diesem Hintergrund widmen sich Christoph Gengnagel, Professor im Fachgebiet Konstruktives Entwerfen und Tragwerksplanung an der Universität der Künste Berlin, und sein wissenschaftlicher Mitarbeiter Christoph Henschel in ihrem Forschungsprojekt Abbau Aufbau der Wiederverwendung von Stahlbetonelementen. Resultat der zwischen 2022 bis 2024 laufenden Grundlagenforschung ist ein gleichnamiger Leitfaden, der einen Muster-Bauablauf vorstellt.
Auf 242 Seiten behandelt das Handbuch systematisch die Phasen Erfassung, Rückbau, Lagerung, Planung und Wiederverwendung. Die Autoren integrieren diese Abläufe in die HOAI-Leistungsphasen und geben praxisnahe Hinweise zu Statik, Brandschutz, Bauphysik sowie Ausschreibung und Vergabe. Rechtliche Rahmenbedingungen und Verfahren zur Bauteilprüfung werden ebenfalls beleuchtet.
Die Publikation ist kompakt mit kurzen Textblöcken gestaltet. Fußnoten listen Hinweise auf Merkblätter, Verordnungen und Vorschriften. Ergänzend verdeutlichen Grafiken gängige Fügungsarten und Dimensionen präfabrizierter Stahlbetonelemente.
Auf der Webseite des Forschungsprojekts steht der Leitfaden als kostenlose PDF-Datei zur Verfügung.
Dieser Text basiert auf einem redaktionellen Beitrag von BauNetz Wissen.