Buchtipp: Hochhaus Bestand
7. März 2025

Foto: Edition Detail
Manche von ihnen gibt es schon gar nicht mehr, während andere bis heute Fixpunkte im Stadtraum sind: Bürohochhäuser der Nachkriegsjahrzehnte. Im Buch Hochhaus Bestand geht es um Pflege und Erneuerung jener Türme und Scheiben aus den 1950er- und 1960er-Jahren.
Der Publikation vorausgegangen ist ein Forschungsvorhaben an der TU München, bei dem der Lehrstuhl für Neuere Baudenkmalpflege mit den Lehrstühlen für Bauphysik und für Gebäudetechnologie kollaborierte. Von Anfang 2021 bis Ende 2022 begab sich das Team um Andreas Putz auf die Suche nach der Best Practice im Umgang mit Bürohochhäusern der 1950er/1960er Jahre, unterstützt vom BBSR im Rahmen des Programms Zukunft Bau.
Auf 160 Seiten sind Interviews und Fachbeiträge ergänzt um historische und aktuelle Aufnahmen, Lagepläne, Fassadendetails und Diagramme. Einleitend benennen Andreas Putz und Hanne Rung die kritischen Aspekte der denkmalgeschützten Nachkriegsbauten auf: „der unbedachte Umgang mit Energie und Ressourcen, das Vertrauen in kurzlebige Technik, die unterlassene Pflege, auf Verbrauch ausgelegte Materialien, überholte funktionale Anforderungen“. Die Folgen für das Bauen mit Bestand diskutieren Margit Sichrovsky (LSXY Architekten) und Joachim Grund (Henn Architekten).
Rouven Groms Zeitachse zu 122 deutschen Bürohochhäusern macht deutlich, welche den Denkmalstatus bereits erhalten haben und wie oft die Gebäudehüllen schon ertüchtigt wurden. Roland Göttig, Anica Mayer und Sebastian Koth verfolgen, wie Behaglichkeit Eingang in Normen fand und decken auf, dass viele Hochhäuser aufgrund der nur stundenweisen Belegung schwankenden Anforderungen bezüglich Wärme und Lüftung unterliegen.
In der zweiten Buchhälfte stehen fünf Sanierungsbeispiele im Mittelpunkt, darunter das Plärrerhochhaus in Nürnberg und das Dorlandhaus in Berlin. Die Texte geben hier auch Auskunft über die konkreten Eingriffe an den Fassaden. So spannt sich der Bogen von grundlegenden Fragen des Bauens bis zur Stärke des Innenputzes.
Hochhaus Bestand. Bürogebäude der 1950er- und 60er-Jahre
Andreas Putz, Hanne Rung (Hrsg.)
160 Seiten
Edition Detail
ISBN 978-3-95553-615-2 (Print); 978-3-95553-616-9 (E-Book)
59,90 Euro
Dieser Text basiert auf einem redaktionellen Beitrag von BauNetz Wissen