Bauen mit Lehm: Neue DIN-Norm gibt Planungssicherheit

Eine neue DIN-Norm ebnet ab April den Weg für die breite Verwendung von Lehmmauerwerk bei Gebäuden mit bis zu fünf Geschossen. Damit steht Planungsbüros jetzt erstmals eine verlässliche Quelle zur Verfügung, die genau angibt, wie Lehmmauerwerk technisch eingesetzt werden kann. Zugleich macht es die neue DIN-Norm der Industrie leichter, klimaneutrale und energiesparende Lehmprodukte am Markt zu etablieren.

Schwammstädte: Die Herausforderung liegt im Bestand

Regenwasser speichern, Grünflächen ausbauen – das Konzept der Schwammstadt soll die Folgen des Klimawandels abfedern. Damit das funktioniert, müssen Stadtplanung, Wasserwirtschaft, Hoch- und Tiefbau sowie Landschaftsplaner deutlich enger mit Pflanzenexperten zusammenarbeiten als bisher. Für die konkrete Umsetzung fehlen jedoch wissenschaftliche Erkenntnisse speziell zum Pflanzenwachstum.

„Früher oder später wird jeder Hersteller nach EPDs gefragt“

Sie liefern die Datengrundlage für nachhaltiges Bauen  – Environmental Product Declarations, kurz EPDs. Anfangs noch ein Nischenthema für ökologisch engagierte Baupioniere, erobern sie inzwischen den Markt. Doch wie arbeiten Architekten und Planer mit diesem freiwilligen Standard, und was haben Hersteller davon? Hans Peters und Stefan Zwerenz vom Institut für Bauen und Umwelt (IBU) über ein Umweltkennzeichen, das sich nicht von selbst erklärt.

Nach oben