Muss das wirklich weg? Ausstellung und Buch zur Abrissfrage

3. April 2025

Foto: Baunetzwoche#666

Bei Gebäudeabrissen gehen nicht nur wertvolle Baumaterialien und graue Energie verloren. Problematisch sind sie oft auch aus sozialer und kultureller Sicht. Denn zahlreiche Bestandsbauten haben einen stadtbildprägenden oder identitätsstiftenden Wert. Dennoch wird in Deutschland noch viel zu oft abgerissen – bis zu 50.000 Gebäude verschwinden jährlich. Das von Luise Rellensmann und Alexander Stumm initiierte Projekt „Die Abrissfrage“, zu dem sie ein gleichnamiges Buch herausgegeben haben, beleuchtet dieses Phänomen und seine Folgen für Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft aus verschiedenen Perspektiven. Es steht im Mittelpunkt der aktuell im Berliner DAZ gezeigten Ausstellung „Die Abrissfrage & Power to Renovation“. Die BauNetz WOCHE #666 sprach mit den beiden Initiator*innen und versammelt fünfzehn exemplarische Geschichten vom Abriss. 

Luise Rellensmann lehrt derzeit im Bereich Bauen im Bestand und Denkmalpflege an der Hochschule München, Alexander Stumm ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Architekturtheorie und Entwerfen an der Universität Kassel. Er gab auch den Anstoß für das „Abriss-Moratorium“, ein von zahlreichen Architekturschaffenden unterschriebener offener Brief, der im September 2022 der damaligen Bundesbauministerin Klara Geywitz zugestellt wurde. 

Ebenso wie das Moratorium plädiert das Projekt „Die Abrissfrage“ dafür, die bestehende Abrisskultur radikal zu überdenken und fordert obligatorische Abrissgenehmigungen, Leerstandskataster und Ökobilanzen, die den Wert grauer Energie abbilden. Sowohl Ausstellung als auch Publikation versammeln Beiträge zur Praxis des Gebäudeabreißens aus kultureller, gesellschaftlicher, aber auch aus historischer Perspektive. Studierende mehrerer Hochschulen haben zudem Geschichten von 64 Gebäuden in Berlin, Kassel, München und Brandenburg recherchiert, die bereits abgerissen wurden oder die vom Abbruch bedroht sind. Schließlich macht das Projekt auf aktuelle Anti-Abriss-Initiativen aufmerksam und erklärt die Abrissfrage, neben der Wohnungs- und der Bodenfrage, zu einer der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. 

Die Ausstellung „Die Abrissfrage & Power to Renovation“ im DAZ, Wilhelmine-Gemberg-Weg 7, 10179 Berlin, läuft noch bis zum 18. Mai 2025. 

Die Abrissfrage
Luise Rellensmann, Alexander Stumm (Hg.)
176 Seiten
Jovis, Basel 2025 
ISBN 978-3-98612-201-0
30 Euro 

Dieser Text basiert auf den redaktionellen Inhalten der BauNetz WOCHE #661.

Beitrag teilen: