Klimaschutz durch Architektur und Bauwirtschaft
ABOUT
Wir berichten über Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Nachhaltigkeit am Bau.
Wir stellen Projekte, Produkte und Studien vor, um ArchitektInnen, PlanerInnen und Interessierte zu informieren.
Wir suchen den Dialog mit allen AkteurInnen, die gemeinsam mit uns die Bauwende vorantreiben wollen.
Bauwende-News ist ein Blog der Heinze GmbH, ein multimedialer Informationspartner für Bau- und Ausstattungsprodukte mit Sitz in Celle. Zu unseren Marken zählen u.a. das Fachportal heinze.de, das Klimafestival für die Bauwende und das Online-Architekturmagazin BauNetz.de.
Bauwende-News
Bauwende-News
Wer nachhaltig bauen will, weiß: Ständig ändert sich etwas. Gesetze. Bestimmungen. Bauweisen. Und das Klima leider auch. Um da den Überblick zu behalten, gibt es jetzt diesen Blog. Bauwende-News fasst für Sie zusammen, was wichtig ist.
Klimaresiliente Stadtplanung: Sechs Projekte in Dänemark
Resiliente Planung in Zeiten des Klimawandels ist zu einer drängenden Aufgabe geworden. Neben sommerlicher Hitze stellen insbesondere Starkregen und Überflutungen die Stadtplanung vor Herausforderungen. Die BauNetz WOCHE #658 schaut auf sechs Projekte in Dänemark, die zeigen, wie klimaresilientes Bauen mit Fokus auf Wasser aussehen kann.
Buchtipp: 3D Printing and Material Extrusion in Architecture
3D-Druck gewinnt in der Architektur stetig an Relevanz. Die Technologie bietet ökologisches Potenzial durch additive Fertigungsverfahren, die Materialien wie Kunststoff, Beton, Metall und auch Lehm in flüssigem Zustand verarbeiten können. Im Buch 3D Printing and Material Extrusion in Architecture analysieren die Architekten und Wissenschaftler Kostas Grigoriadis und Guan Lee den aktuellen Stand der Technologie.
Wohnen in der Scheune: Umbau in Tübingen von KO/OK Architektur
Im Ortskern von Tübingen-Derendingen, umgeben von Kirche, Schulgebäude und historischen Landwirtschaftsgebäuden, baute das Büro KO/OK Architektur (Leipzig/Stuttgart) eine denkmalgeschützte Doppelscheune von 1806 zu einem Mehrfamilienhaus mit vier Wohneinheiten um. Die Bauherrschaft übernahm eine private Baugemeinschaft. Von außen deutet nur wenig auf die Transformation im Inneren hin. Die ursprüngliche Gebäudehülle blieb weitgehend erhalten.
Leichtbausystem aus Strohsteinen: Forschungsprojekt an der Universität Weimar
Das wachsende Interesse an ökologisch verträglichem Bauen bietet Chancen für ungewöhnliche natürliche Materialien. Wie wertvoll etwa Stroh sein kann, zeigt das Forschungsprojekt StrohGold der Universität Weimar. Unter der Leitung des Lehrstuhls für Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre wird seit 2022 an innovativen Leichtbausteinen aus Stroh gearbeitet, die nicht nur ressourcenschonend, sondern auch kostengünstig und lokal verfügbar sind.
Holzhybrid im Medienhafen – Bürobau von HPP in Düsseldorf
Im Düsseldorfer Medienhafen entstand mit The Cradle das erste Holzhybrid-Bürogebäude der Stadt. Das bereits vor Fertigstellung mehrfach ausgezeichnete Projekt wurde von HPP Architekten (Düsseldorf) im Auftrag des Immobilienentwicklers Interboden realisiert. An der Planung beteiligt waren unter anderem auch Knippers Helbig und Transsolar aus Stuttgart.
Grundstücksübergreifende Regenwasserbewirtschaftung: Studie in Berlin
Angesichts des Klimawandels, der zu vermehrten Starkregenereignissen und Trockenperioden führt, ist eine Umstellung auf eine nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung notwendig. Berlin will dabei auf lokale Lösungen zur Regenwassernutzung setzen, um etwa Schäden durch Starkregen einzudämmen und die Gewässerqualität zu verbessern.
Bauen in Zeiten des Klimanotstands
Zum Thema „Der Kornversuchsspeicher – Transformation eines Industriedenkmals“, zu dem NATURinFORM geladen hat, referiert am 21. November auf dem Klimafestival 2024 in Berlin die freiberufliche Architektin Heide Siegmund-Schultze. Im Kornversuchsspeicher (KVS) trifft Berliner Geschichte auf Berliner Gegenwart.
Start-up „BauKoDat“ erfolgreich im Wettbewerb
Baukostendatenbank erhält EXIST-Gründungsstipendium, Förderung von hessian.AI und Messe-Einladung zur BAU 2025 Frankfurt am Main, 6. Januar 2025. Das junge Start-up „BauKoDat“, gegründet von Alumnus und Bauingenieur Manuel Mickler und Informatiker Timo Mertin, kann zum Jahresbeginn 2025 weitere Erfolge vorweisen

Referenzprojekte mit Fokus auf Nachhaltigkeit
Setzen Sie auf nachhaltige Architektur mit konkreten Projekten, die durch grüne Zertifizierungen ausgezeichnet sind. Wählen Sie aus 13 verschiedenen Zertifikaten, darunter DGNB Gold, LEED Platinum und BREEAM, und integrieren Sie höchste Nachhaltigkeitsstandards in Ihre Planungen. Darüber hinaus können Sie gezielt nach Energiestandards wie Passivhaus, KfW-Effizienzhaus oder Niedrigenergiehaus filtern.

Klimafestival für die Bauwende
Das Klimafestival für die Bauwende von Heinze und BauNetz bringt alle am Bau Beteiligten in Berlin zusammen. Zwei Tage voller Impulse, um zukunftsweisendes Planen und Bauen neu zu denken und bestehendes Wissen zu teilen. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm zum Mitmachen, Mitdiskutieren und Mitgestalten.

Heinze ArchitekturAWARD 2025
Der Heinze ArchitekturAWARD 2025 setzt seinen Schwerpunkt erneut auf den Bauwandel und damit auf nachhaltige Architektur. Heinze sucht richtungsweisende Bauten, die die Herausforderungen unserer Zeit auf vorbildliche Weise meistern. Prämiert werden Projekte, die innovative Lösungen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen aufzeigen und Emissionen vermeiden – ohne dabei Ästhetik, Funktionalität oder Flexibilität einzubüßen.