Tropische Moderne retten: Die Obafemi Awolowo University in Nigeria
27. Februar 2025

Foto: BauNetz WOCHE #661
Der Campus der Obafemi Awolowo University (OAU) im nigerianischen Ile-Ife ist einer der architektonisch bedeutendsten Bildungsbauten Afrikas. Er entstand nach der Unabhängigkeit des Landes 1960 auf der Basis von Entwürfen des Bauhaus-Schülers und israelischen Staatsarchitekten Arieh Sharon. Die BauNetz WOCHE #661 schaut auf die Entstehungsgeschichte des Baus und den aktuellen Plan eines nigerianisch-deutschen Teams, das den Campus denkmalgerecht sanieren und modernisieren will.
Sharon und sein Team verbanden in ihrem Projekt die internationale Moderne mit regionalen Elementen und schufen eine klug an den lokalen Klimabedingungen ausgerichtete Architektur, die man der sogenannten tropischen Moderne zurechnen kann. Aufgrund der stark gewachsenen Zahl an Studierenden, veränderter Nutzungsansprüche einer zeitgemäßen Universität sowie mangelnder Instandhaltung und Modernisierung besteht inzwischen auf dem gesamten Campus dringender Sanierungsbedarf.
Die interdisziplinäre Forschungs- und Planungskooperation setzt sich aus folgenden Beteiligten zusammen: die Architekturprofessoren Bayo Amole und Babatunde Jaiyeoba sowie der Doktorand Adekunle Adeyemo von der OAU mit der deutschen Projektkoordinatorin Annette Schryen, dem Berliner Büro Brenne Architekten (Winfried und Fabian Brenne, Janna Lipsky) sowie dem nigerianischen Architekten Adewale Adelowo von Stagray Associates und dem nigerianischen Fotografen Deyemi Akandeaus. Sie wollen die Originalsubstanz der Gebäude weitgehend erhalten, gleichzeitig aber mit einem zeitgemäßen Nutzungskonzept in Einklang bringen. Doch noch fehlt das Geld für die Umsetzung, um dieses wichtige Zeugnis der Moderne in Westafrika zu retten.
Dieser Text basiert auf den redaktionellen Inhalten der BauNetz WOCHE #661. Hier geht es zum Download der Ausgabe.